Hundswut

Hundswut

Hundswut, Wutkrankheit, Tollwut, Wasserscheu (Lyssa, Rabĭes canīna), ursprünglich bei den Hunden auftretende und von diesen auf andere Tiere und den Menschen übertragbare Infektionskrankheit, deren Erreger noch nicht sicher nachgewiesen worden ist. Die kranken Tiere zeigen bei der sog. rasenden Wut große Unruhe, lecken gern an kalten Gegenständen, verlieren die Eßlust, verschlingen Nägel, Holz, Stroh etc., stoßen heisere Laute aus, werden bissig, erhalten darauf ein struppiges Aussehen. Bei der stillen Wut sind diese Symptome weniger heftig, es tritt aber Lähmung des Hinterteils und Unterkiefers hinzu; der Tod erfolgt in 6-12 Tagen. Das Wutgift ist im Speichel, am reinsten und wirksamsten im Nervensystem enthalten und kann auf verschiedene Weise übertragen werden, am häufigsten durch Biß. Beim Menschen tritt die Krankheit meist 20-60 Tage nach der Infektion auf. Sie äußert sich in Gemütsverstimmung, Angstgefühl, krampfhaftem Atmen, Erstickungsnot beim Versuch zu trinken und allgemeinen Krampfanfällen, Raserei und Tobsucht, bis der Tod durch Lähmung und Erschöpfung eintritt. Die infizierte Stelle ist abzuschnüren, sofort mit glühendem Eisen tief auszubrennen oder mit starker Karbolsäure, Schwefelsäure, Scheidewasser, Ätzkali tüchtig auszuätzen. 1885 wendete Pasteur in Paris zum erstenmal die Schutzimpfung mit modifiziertem Wutgift als prophylaktisches und sicheres Heilmittel bei noch nicht ausgebrochener Krankheit an, und gegenwärtig bestehen Pasteursche Impfinstitute fast in jedem Lande (in Deutschland seit 1898 in Berlin). – Vgl. die Arbeiten von Pasteur, Cornil und Babès und Fol, ferner von Frisch (1887), Högyes (1897), Schüder (1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hundswut — Hundswut, s. Tollwut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hundswut — Eine Hundswut haben: einen Mordszorn haben. Ursprünglich ist mit ›Hundswut‹ die Tollwut gemeint.{{ppd}} {{ppd}} • F. HARTMANN: ›Hundswut‹, in: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 54 (1926 1927), S. 287 290 …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hundswut — Hụnds|wut 〈f.; ; unz.; veraltet〉 = Tollwut * * * Hundswut,   die Tollwut. * * * Hụnds|wut, die (veraltet): Tollwut …   Universal-Lexikon

  • Tollwut — (Wutkrankheit, Hundswut, Wasserscheu, Lyssa, Rabies canina), eine anscheinend für alle Säugetiere, selbst Vögel, namentlich aber auch für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit, die jedoch den Hunden in erster Linie eigentümlich ist und von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ansteckung — Ansteckung, Infektion, Übertragung einer durch belebte, in den Körper eindringende und daselbst sich vermehrende Organismen verursachten Krankheit von einem Individuum auf ein anderes (Infektionskrankheit). A. erfolgt bei unmittelbarer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Реннер, Теобальд — доктор медицины, профессор ветеринарных наук Московского Университета. Родился в г. Бремене 4 июня 1779 года, умер 25 февраля 1850 года. Медицинское образование получил в Медико Хирургической коллегии и в ветеринарной школе в Берлине и по… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Фальке Иоганн Эрнст Людвиг — (Falke, 1805 1880) профессор ветеринарии с 1829 г. в Ветеринарном институте в Дрездене, с 1847 г. в Йене. Труды Ф.: Lehrbuch ü ber den Hufbeschlag und die Hufkrankheiten (Лпц., 1848, 2 изд., 1859); Lehrbuch der gesamten Tierarzneiwissenschaft… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Фальке Иоганн-Эрнст-Людвиг — (Falke, 1805 80) профессор ветеринарии с 1829 г. в Ветеринарном институте в Дрездене, с 1847 г. в Иене. Труды Ф.: Lehrbuch über den Hufbeschlag und die Hufkrankheiten (Лпц., 1848, 2 изд., 1859); Lehrbuch der gesamten Tierarzneiwissenschaft (Лпц …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adolf Rueff — Adolf Rueff, gesprochen Ru eff, (* 2. Juni 1820 in Stuttgart; † 9. Oktober 1885 in Stuttgart) war ein deutscher Tierarzt. Leben Rueff studierte seit 1838 Medizin in Tübingen, seit 1840 Tierheilkunde in Stuttgart, Berlin, Wien, Paris und Brüssel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst Falke — Johann Ernst Ludwig Falke (* 20. April 1805 in Rudolstadt; † 24. September 1880 in Jena) war ein deutscher Tierarzt. Leben Johann Ernst Ludwig Falke studierte von 1824 bis 1827 in Dresden und Berlin, wurde 1827 Tierarzt in Rudolstadt, ging 1829… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”